Von 2009 bis 2015 begleiteten die Rasenballisten in Form einer Interessengemeinschaft als kritisch-fanatische Instanz den RBSL. 2015 sind wir den naechsten Schritt gegangen: wir sind Verein, ein richtiger Verein. Im Rasenballisten e.V. soll genau das möglich sein, was bei Rasenballsport Leipzig eben (noch?) nicht moeglich ist: Beteiligung und demokratische Mitbestimmung. Unter unserer Flagge haben sich viele verschiedene, aktive Teile aus Sektor B - ob aus bestehenden Fanclubs oder unabhängig - versammelt. Was uns vereint, ist die Liebe zum Rasenballsport, zur Stadt Leipzig und das Ausleben des Fanseins weit über das Stadion hinaus. So können wir unsere Kräfte bündeln, das Engagement professionalisieren und am Ende die Leidenschaft intensivieren.
Der Rasenballisten e.V. versteht sich als Kurvenverein, der gemäß der Idee und den Werten des Rasenballismus agiert. Als Kurvenverein erfüllen wir dabei u.a. die folgenden Funktionen
Wenn Du den Support mitgestalten und Deine Ideen einbringen willst, du Interesse an der Organisation und Durchführung von Auswärtsfahrten und Choreografien hast oder Du dich eher für Fan-, Vereins- oder gesellschaftspolitische Themen interessierst und mit der Idee des Rasenballismus sympathisierst, dann bist Du im Kurvenverein Rasenballisten e.V. genau richtig. Sprecht uns im Stadion oder am Fanstand an! Werdet aktiv und tragt dazu bei etwas Großes entstehen zu lassen!
Mitgliedsantrag
Für alle, die unsere Arbeit unterstützen wollen, sich aber nicht aktiv einbringen können, gibt es die Möglichkeit einer Fördermitgliedschaft.
Antrag auf Foedermitgliedschaft
Mit dem wahren Rasenballsport Leipzig Logo bieten wir eine Alternative zur Red Bull nahen Außendarstellung des Vereins an und schaffen damit die Möglichkeit sich mit dem Rasenballsport Leipzig zu identifizieren. Im Zentrum des Alterantivlogos steht das Zentralstadion mit dem Werner-Seelenbinder-Turm als Zeichen unserer Verbundenheit zur Stadt Leipzig und seiner langen Fußballgeschichte. Gleichzeitig erinnert das Alternativlogo sofort an den markanten Anblick beim Gang zum Stadion. Wenn unser Alternativlogo zukünftig des Kurvenbild prägen sollte, tragen wir entscheidend zur marketingfreien Außendarstellung unseres Vereins bei. Viel mehr aber repräsentieren wir damit die Fanszene des Vereins und verkörpern damit die rasenballistischen Werte auch nach außen.
Das Alternativlogo darf und soll sogar zur Gestaltung von Fahnen, Bannern, Schals, Tshirts etc oder auch zur Erstellung von Choreografien verwendet werden. Voraussetzung ist jedoch, dass dies nicht gewerblichen Zwecken oder zur finanziellen Bereicherung einzelner Personen dient. Hier stellen wir unser Alternativlogo zum Download zur Verfügung. Wir sind Leipzig, wir sind Rasenballsport!
Den Fanstand findet Ihr bei jedem Heimspiel mit öffnung der Stadiontore bis 30 Minuten vor Spielbeginn auf der Zwischenebene am rechten Aufgang (Eingang Festwiese) unmittelbar am Glockenturm. Der Fanstand dient als Plattform, um mit der aktiven Fanszene in Kontakt zu kommen, um Infos zu Auswärtsfahrten, unseren sozialen Aktivitäten und zu fanpolitischen Themen zu erhalten sowie zum Verkauf von selbstgestalteten Fanartikeln. Der Erlös fließt zu einhundert Prozent, z.B. in Form von Choreos, in die Fankurve zurück. Für alle, die sich ebenso wie wir engagieren wollen, stehen wir jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
Kommt mit uns ins Gespräch und schaut beim nächsten Heimspiel einfach mal vorbei
Eine kleine Auswahl unseres aktuellen Sortiments findet ihr in der Galerie
Das Stadion ist für uns Fans der wohl wichtigste Ort an dem wir uns präsentieren können. Dadurch ist das Stadion auch ein Raum zu kreativen Entfaltung. Mit der Erstellung von Fahnen, Bannern und Choreographien wollen wir unsere Kurve bunt und kreativ gestalten und so ein optisch ansprechendes Kurvenbild schaffen. Dabei gilt stets: Kurve und Stadion gemeinschaftlich selbst zu gestalten. Was zählt ist im Stadion!
In der nachfolgenden Galerie sind alle Choreografien enthalten, die aus dem Spendentopf vom Rasenballisten e.V. finanziert wurden. Erstellt wurden die Choreografien von verschiedenen Gruppen. Vor und nach jeder Choreo werden "Choreospenden" gesammelt, um auch zukünftige Choreografien zu ermöglichen. Diese Einnahmen fließen zu
100 % zurück in die Kurve.
Die Organisation von Auswärtsfahrten ist eine unserer Hauptaufagben. Dazu zählen das Anmieten von Bussen und PKW sowie die Organisation von An- und Abfahrt und die Abstimmungen vor Ort. So konnten wir schon viele unvergessliche Momente auf Deutschlands und Europas Straßen erleben. Einige Spieltagsankündigungen sind in der nachfolgenden Galerie enthalten.
.Vor allem mithilfe von kreativen Fangesängen werden die rasenballistischen Grundmotive immer wieder in die Kurve getragen und verhelfen der noch jungen Fankultur damit Schritt für Schritt zu einer eigenen Identität. Viele unsere Gesänge sind bereits zu "Klassikern" geworden und den Kennern der Szene vermutlich schon längst bekannt. Eine kleine Auswahl findet ihr nun hier:
Unser Verein
Unser Verein heißt Rasenball // Und er kam über euch, wie ein Überfall
Rot-Weiße Farben sind's die wir tragen // Und uns zu schlagen, wird keiner von euch wagen
Oh Rasenball, wir steh'n zu dir // Und steht es auch mal null zu vier
Immer zusammen, niemals allein // So ist es heute und so wird es immer sein
Dunkel nach der Wende
Dunkel nach der Wende
Leipzig war am Ende
Jetzt - kommen wir wieder
RbsL
Wir sind Leipzig
Wir sind Leipzig
Rasenballsport Leipzig
Rot-Weiß sind uns're Farben
Wir werden niemals uuuuntergeh'n
Wenn wir in Block 28 steh'n
Wenn wir in Block 28 steh'n
Und die Jungs aus Leipzig spielen seh'n
Dann feuern wir sie an
So laut wie jeder kann
Damit wir mit 3 Punkten heimwärts geh'n
Aus dem SSV geboren
Aus dem SSV geboren, sind zum Aufstieg wir erkoren
Rot und weiß sind uns're Farben, werden jeden Gegner schlagen
Ihr schreit immer nur Kommerz, RbL tragen wir im Herz
Wir Fans sind der 12. Mann, auf uns alle kommt es an
Ob in der Ferne oder daheim
Ob in der Ferne oder daheim
Oh Rasenballsport wir sind dabei
Vom tiefsten Süden bis hoch zur See
Oh Rasenballsport, olé olé
Auf den Rängen
Auf den Rängen uns're Fahnen heute wehn
Wir woll'n Rasenballsport spielen sehen
Zusammen singen wir im Chor
Rot und Weiß vor
Jediritter
Rot und Weiss und Sekt und Glitter
Rasenballsport Jediritter
xxx
xxx
Bei Rasenballsport Leipzig bot sich uns die Chance auf eine sich vollkommen neu entwickelnde Fankultur mit einem riesigen Potenzial einzuwirken und diese zu prägen. Begonnen mit einer Handvoll Leute im Stadion am Bad füllt sich das Zentralstadion nun mittlerweile mit fast 50 000 Menschen. Der Stadionbesuch stellt damit ein weitreichendes gesellschaftliches Ereignis dar. Menschen aus verschiedensten Generationen mit vielfältigen Herkünften, Prägungen, Interessen und Ansichten sowie unterschiedlichstem sozialem Status treffen aufeinander. Diese Andersartigkeit erzeugt jedoch unumgänglich Reibungen und Konflikte, die durch Strukturen, Prozesse und Inhalte geregelt werden müssen, um als Fangemeinschaft geschlossen auftreten zu können. Das Stadion ist deshalb ein riesiger Begegnungsraum, ein Ort des Miteinanderseins und damit auch ein politischer Raum. Ein Raum, indem ein Gefühl für die Gedanken, Ideen und Werte der Anderen entstehen kann. Offenheit und Transparenz sind Voraussetzungen dafür einen Gemeinschaftsgedanken zu formen bzw. diesen beizubehalten. Um allen das Gefühl zu geben Teil einer Gemeinschaft zu sein, ist es in unseren Augen unerlässlich sich aktiv gegen Homophobie, Sexismus, Rassismus und anderen Formen der Diskriminierung und des Hasses zu engagieren. Wir alle, im Stadion!
.Ein bis zweimal pro Saison veranstalten wir gemeinsam mit der Diakonie Leipzig und dem Fanprojekt eine Kleiderspendenaktion. Bei den Kleiderspendenaktionen können Sachen und Spielzeug am Stadion abgegeben und das Stadion anschließend mit gutem Gewissen betreten werden. Einige Impressionen der letzten Kleiderspenden findet Ihr in der Galerie
.Der Name Werner Seelenbinder spielt bei Rasenball und insbesondere für uns eine ganz besondere Rolle. Vorgeprägt durch die Errichtung des Glockenturms am Zentralstadion im Jahr 1956, seit 1959 offiziell »Werner-Seelenbinder-Turm«, begleiten uns Name und Leben des Werner Seelenbinder als erfolgreicher Ringer und Widerstandskämpfer gegen die Nationalsozialisten bei jedem Heimspiel in Form des monumentalen Bauwerks vor Sektor B. Wegen seiner Agitation gegen das Nazi-Regime wurde Seelenbinder am 24. Oktober 1944 im Alter von vierzig Jahren durch das Fallbeil im Zuchthaus Brandenburg-Görden ermordet. Seiner Haltung und Taten erinnern wir durch unser Fanzine »Der Seelenbinder« und das Einstehen gegen Nazis in den Stadien und jeglicher Art von Diskriminierung in der Kurve.
.Zur perspektivischen Umgestaltung des öffentlichen Raumes des Stadionumfeldes wurde durch die Stadt Leipzig eine Bürgerbeteiligung durchgeführt. Ergänzend dazu fand im Nachgang daran ein Akteursworkshop mit vielen verschiedenen Vereinen, ämtern, Parteien, RB Leipzig und der LVB statt. Als Interessensvertretung für die Fans von Rasenballsport Leipzig nahmen Mitglieder des Fanverbandes und des Rasenballisten e.V. an diesen Workshops teil. Im Vorfeld der Bürgerbeteiligung hat der Fanverband eine offene Online-Umfrage unter RB-Fans gestartet, in der sie ihre Wünsche und Vorschläge zur Gestaltung der Stadionallee, der Festwiese, des Vorplatzes der Festwiese an der Jahnallee sowie des Stadionvorplatzes äußern konnten. Rund 1800 Fans haben sich an der Umfrage beteiligt. Die Ergebnisse dienten als Basis für die nachfolgend aufgeführten Positionen, die durch den Fanverbandes Leipzig e.V. und den Rasenballisten e.V. zusammengetragen wurden.
Die Bedeutung des Sportforums sollte im wörtlichen als auch im historischen Sinne aufgegriffen werden und den Bedürfnissen an Großveranstaltungen gerecht werden. Das Stadionumfeld soll zukünftig eine hohe Aufenthaltsqualität mit naturnahem Charakter besitzen und damit als Ort der Begegnung, des Sports und der Naherholung dienen. Um die erhöhten Anforderungen an ein Innenstadtstadion zu erfüllen und gleichzeitig eine hohe Aufenthaltsqualität zu gewährleisten, sind nachhaltige und bedarfsgerechte Mobilitätskonzepte zu entwickeln. Hierbei ist speziell auf die allumfassende Nutzung an Spieltagen und abseits davon durch die Bewohner des Waldstraßenviertels einzugehen.
Eine detailierte Beschreibung der Anforderungen und Ideen zur Umgestaltung des Stadionumfeldes durch die Fans von Rasenballsport Leipzig kann hier heruntergeladen werden.
Angaben gemäß § 5 TMG
Graham Kaufmann
rasenballisten e.V.
Petersteinweg 14
D-04107 Leipzig
info@rasenballisten.de
Amtsgericht Leipzig
VR 5815
Haftungsbeschränkung
Die Inhalte dieser Website werden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Der Anbieter übernimmt jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Inhalte. Die Nutzung der Inhalte der Website erfolgt auf eigene Gefahr des Nutzers. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben die Meinung des jeweiligen Autors und nicht immer die Meinung des Anbieters wieder. Mit der reinen Nutzung der Website des Anbieters kommt keinerlei Vertragsverhältnis zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande.
Externe Links
Diese Website enthält Verknüpfungen zu Websites Dritter ("externe Links"). Diese Websites unterliegen der Haftung der jeweiligen Betreiber. Der Anbieter hat bei der erstmaligen Verknüpfung der externen Links die fremden Inhalte daraufhin überprüft, ob etwaige Rechtsverstöße bestehen. Zu dem Zeitpunkt waren keine Rechtsverstöße ersichtlich. Der Anbieter hat keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der verknüpften Seiten. Das Setzen von externen Links bedeutet nicht, dass sich der Anbieter die hinter dem Verweis oder Link liegenden Inhalte zu Eigen macht. Eine ständige Kontrolle der externen Links ist für den Anbieter ohne konkrete Hinweise auf Rechtsverstöße nicht zumutbar. Bei Kenntnis von Rechtsverstößen werden jedoch derartige externe Links unverzüglich gelöscht.